Kaftan Mode
Kaftan-Mode
Ein Kaftan
hat immer viel mit orientalischer Tradition zu tun. Seinen Ursprung hat der Kaftan
in der Türkei. Das traditionelle Kleidungsstück verbreitete sich über den arabischen Raum bis nach Zentralasien.
Der orientalische Kaftan
gleicht einem langen Mantel. An seiner Schnittführung und seinen Stoffen sind Kulturen und soziale Schichten zu erkennen. Die Ausfertigung reicht von einfarbigen, schlichten Gewändern bis zu aufwendig bestickten und verzierten Varianten. Sowohl für Frauen
als auch für Männer
ist der Kaftan
ein traditionelles Kleidungsstück. Größtenteils sind die Kaftane für Frauen
knöchellang, während die Herren-Kaftane
auch mal unter dem Knie enden können. Der Kaftan
wird gleichermaßen im Alltag und bei festlichen Anlässen getragen.
Im Senegal wird der Kaftan
als nationale Bekleidung getragen. Bevorzugtes Material für den Kaftan
ist Baumwolle. Festliche Kaftane
unterscheiden sich von den Alltags-Kaftanen
durch die Schnittführung der Ärmel. Aus dem Kaftan
wurde die Kaftan-Bluse entwickelt, die elegant oder schlicht kombiniert wird.
In der Türkei gab es schon immer Kaftane
, die eigentliche Bedeutung des Kaftans
ist Untergewand. Dabei handelte es sich um ein weites Hemd
aus unterschiedlichen Materialien. Je nach Herkunft war es aus Samt oder Seide, auch aus Wolle. Ursprünglich handelte es sich bei dem Kaftan
um ein männliches Bekleidungsstück
. Wenn Frauen ihn trugen, musste er bis zu den Knöcheln reichen. Bestimmte Muster und Farben erklärten die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht. Der Kaftan
zeichnet sich durch seinen hohen Tragekomfort aus. Er ist praktisch, denn er schützt vor der Sonne und kühlt zugleich bei hohen Temperaturen.
Inzwischen ist der Kaftan
aus den neuen Trends der Mode
gar nicht mehr wegzudenken. In der Damenmode
entwickelte sich der Kaftan
mit taillierten Schnitten, die die Figur betonen. Dennoch ist der Kaftan
höchst bequem und kaschiert sogar Problemzonen der Damen. Die Bewegungsfreiheit im Kaftan
und die angenehmen Materialien sind klare Pluspunkte für den Damen-Kaftan
der modischen Frau. Kaftane
in allen Varianten, lang oder etwas kürzer, dünne und festere Stoffe, entsprechen in ihren Farben modischen Ansprüchen